Haydn in London
Der Fokus dieses Konzertes liegt auf England, dem Land, in dem Melancholie und der sprichwörtliche Humor sich nicht gegenseitig ausschließen. Joseph Haydn, der einige Jahre in London verbrachte, hat eine Vielzahl von Liedern auf Texte schottischer und englischer Poeten wie Robert Burns und Anne Hunter verfasst. Dorothee Mields und Jan Kobow stellen zusammen mit ihrem Klavierpartner Lucius Rühl die breite Gefühlspalette dieser Lieder vor, in denen von tief melancholischer Poesie bis hin zu robuster Alltagssprache alle Facetten enthalten sind.
(Deutschlandradio Kultur)
Joseph Haydn: 2 Kammerduette Hob XXVa:2, London 1796
I: Saper vorrei che m’ami
II: Guarda qui che lo verrai
Joseph Haydn: aus Original Canzonettas Hob XXVIa, London 1792/93
-The Wanderer
-Sympathy
-She never told her love
-Piercing Eyes
E.T.A. Hoffmann: 6 Duettini italiani (1812)
I: Ombre amene
II: Dove sei mio caro bene?
III: Vicino a quel ciglio
IV: Viver non potro mai
V: Vicino a te, ben mio
VI: Ah, che mi manca l’anima
Joseph Haydn: Lines from the battle o’the Nile Hob XXVIb:4, London 1798
-Recitative: Ausania, trembling 'midst unnumbered woes
-Aria: Blest leader!
Joseph Haydn: aus Original Canzonettas Hob XXVIa London 1792/93
-The Sailor’s Song
-Despair
-Fidelity
-Oh Tuneful Voice
Dorothee Mields - Sopran
Jan Kobow - Tenor
Lucius Rühl - Klavier
...